FAQ

FAQ

  • Für das musikalische Schwung-Feedback ist es wichtig, dass das Smartphone während des Gehens am Handgelenk befestigt ist. Nur so erhältst Du beim Gehen ein motivierendes und passendes Musik-Feedback. Du kannst das Feedback aber auch ausschalten. Wenn Du CuraSwing im No-Feedback-Modus nutzt, spielt es für die Musik keine Rolle, ob das Smartphone am Arm befestigt wird oder nicht. Allerdings verändert eine andere Position des Smartphone (z.Bsp. in der Hosentasche) auch die anschließende Auswertung deines Schwungverhaltens. Wenn Du eine aussagekräftige Auswertung möchtest, solltest Du das Smartphone immer an der gleichen Stelle, idealerweise am Handgelenk befestigen.

  • In der Hauptansicht lässt sich das Schwung-Feedback ein und ausschalten. Wenn das Feedback eingeschaltet ist reagiert die Musik auf Deine Bewegung. Die Beschleunigungssensoren Deines Smartphone erfassen Deine Schwungbewegung. Je stärker der Schwung, desto mehr Musikkomponenten werden eingespielt. Wenn das Feedback ausgeschaltet ist, hörst Du eine stabile stimulierende Musik zur Unterstützung Deines Gangtrainings. Dieser No-Feedback-modus eignet sich für alle, die vorrangig ihre Schritte, die Ausdauer oder das Gehtempo trainieren möchten.

  • CuraSwing speichert Deine Schwungdaten fortwährend auf Deinem Smartphone. Dies passiert auch, wenn Du nicht unsere Pro-version abonniert hast. Sobald Du das Abo aktivierst hast Du Zugriff auf alle mit Deinem Nutzer verknüpften Schwungdaten.

  • Aktiviere „Automatische Updates“ für Deinen App Store. Beim Play Store von Google gehe in der App Play Store oben rechts auf Profil, dann auf Einstellungen, dann auf Netzwerkeinstellungen. Für den App Store von Apple, kannst Du „Automatische App-Update“ unter allgemeine Einstellungen (Zahnrad), Unterpunkt App Store einstellen.

  • Aktuell zeigt CuraSwing Dein Schwungergebnis noch nicht an. Aber wir arbeiten derzeit an einem entsprechenden Update. Aktiviere „Automatische Updates“ in Deinem App Store (Google Play Store App) oder unter Einstellungen/App Store (Apple), damit Du unser nächstes Update nicht verpasst.

  • Im Prinzip ist das möglich. Aber aktuell ist unser Algorithmus für den Armschwung ausgelegt. Daher bekommt man am Bein aktuell kein durchgängig plausibles Musik-Feedback.

  • Nein, das ist leider nicht möglich. Unsere Musiken bestehen aus einzelnen Musikschnipseln für verschiedene Komponenten (Melodie, Harmonie, Snare, Bass …). Daher müssen Musiken eigens für CuraSwing komponiert und in die App eingepasst werden. Derzeit arbeiten wir an neuen Musiken. Aktiviere „Automatische Updates“ in Deinem App Store (Google Play Store App) oder unter Einstellungen/App Store (Apple), damit Du unser nächstes Update nicht verpasst.

  • Für ein optimales Musik-Feedback soll das Smartphone unmittelbar am Handgelenk befestigt werden. Je höher das Smartphone an deinem Arm sitzt, um so weniger reagiert der Algoritmus auf den Armschwung. Achte daher bei der Anschaffung darauf, dass die Tasche für das Handgelenk geeignet ist.

  • Für ein optimales Musik-Feedback soll das Smartphone möglichst unmittelbar am Handgeleank befestigt werden. Die meisten handelsüblichen Taschen sind Oberarmtaschen. Diese lassen sich oft nicht gut am Handgelenk fest machen. Einfach weil der Oberarm deutlich breiter ist. Achte daher bei der Anschaffung darauf, dass die Tasche für das Handgelenk geeignet ist.

  • Nein. Allerdings verbessert sich das Bewegungserlebnis, wenn du in etwa im Tempo der Musik gehst. Auch das Musik-Feedback für den Armschwung ist in etwa auf dieses Tempo ausgelegt. Wenn du viel langsamer oder schneller gehst, wird sich die Musik deswegen weniger voll anhören. Zudem wirkt der Rhythmus der Musik positiv auf deine Bewegung, wenn sie in etwa an das Musiktempo gekoppelt ist.

  • Wenn du mit zuviel Kraft schwingst, kann es passieren, dass du aus dem Takt kommst. Das liegt meistens daran, dass man langsamer geht, wenn man sich mit dem Arm mehr anstrengt. Versuche für eine Weile den Arm weniger stark zu schwingen. Dein Körper wird sich automatisch wieder dem Rhythmus der Musik anpassen. Dann forciere erneut vorsichtig den Armschwung.

  • Das Gehtempo sollte so hoch wie möglich eingestellt werden. Aber Sicherheit geht vor! Du solltest dich beim Training stets sicher und stabil fühlen. Grundsätzlich ist die Schrittfrequenz abhängig von der Beinlänge. Je länger die Beine, desto langsamer (und größer) die Schritte. Daher ist auch die Armschwungfrequenz generell bei einer kleineren Körpergröße höher.

  • Ja. Unser Algorithmus arbeitet mit den Beschleunigungssensoren des Smartphones. Durch schnellere Gehtempi wird auch der Armschwung in sich schneller. Das bedeutet: wenn du eine schnellere Musik auswählst, solltest du auch den Arm schneller schwingen, um die Musik auszulösen.

  • Mitunter kommt es zu einer fehlerhaften Kopplung mit dem Bluetooth-kopfhörer. Dann klingt die Musik dumpf und verzerrt. Schließe die App vollständig und starte die App neu.

  • Nein, unser Algorithmus reagiert ausschließlich auf Beschleunigung.